Intersonanzen
Do., 20. Aug.
|www.sans-titre.de/ Kunsthaus sans titre
Fest der Neuen Musik 2020
Zeit & Ort
20. Aug. 2020, 19:00
www.sans-titre.de/ Kunsthaus sans titre, Französische Straße 18, Potsdam, Deutschland
Über die Veranstaltung
Ein Weg führt von einer Position zu einer anderen, er dauert eine gewisse Zeit. Manchmal ist das Ziel klar definiert (dann kann es auch Umwege dorthin geben), manchmal ist das Ziel noch offen und ergibt sich erst auf dem oder sogar durch den Weg. Musik erschafft einen Klangweg durch die Zeit.
Die intersonanzen 2020 bespielen und untersuchen vielfältige Wege und Aspekte einer offenen und vitalen Kunstform in Brandenburg: der Neuen Musik. Wichtigstes Ziel des Festivals in seinem Jubiläumsjahr ist dabei, die Musikschaffenden mit dem Publikum, mit Experten – und besonders auch miteinander ins Gespräch zu bringen und so den Diskurs aktueller Entwicklungen zu fördern. Dabei werden durch renommierte Ensembles und Solist_innen bestimmte Wege pointiert in den Fokus gerückt:
Der Weg der musikalischen Idee von ihrer Entstehung bis zum Erklingen
- klassisch ausnotiert (Materialstand, Struktur, Transformationen der musikalischen Idee durch das
Notieren sowie die Kommunikation mit und die Interpretation durch die Aufführenden)
- nach Konzept kreiert (verbale Anweisungen, graphische Notation, Vorgabe von Bedingungen)
- frei improvisiert (in Interaktion mit anderen erfunden und stetig so offen weitergeführt)
- heterogene Wege eines interdisziplinären Werks (Konzept, Struktur, Material)
Der Weg des Klangs vom Instrument in das Bewusstsein der Hörenden
- Aspekte der Instrumente bzw. elektroakustischer Klangerzeuger (z.B. Lautsprecher) im Raum
- Raumakustik, Klang-Architektur (Weg der Klangwellen durch den Raum)
- Wie funktioniert musikalisches Hören? (Beiträge zur Wahrnehmungsforschung)
- Rezeptionskonzepte (interdisziplinär, autonomes Werk versus site specific, soziologisch)
- Dekodierung und Interpretation der vom Ohr aufgenommenen Reize im Gehirn (Hörpsychologie)
Begleitende Informationen
- Arten der textlichen oder visuellen Werkbegleitung (Werktitel, Programmhefttext, Schrifttafeln etc.)
- Wie Wissen über das Werk die Wahrnehmung verändert (Wecken von Erwartungen, Anknüpfen an Erfahrung, Vertiefen/Intensivieren, Meta-Ebene, Ironie, „eine falsche Fährte legen“ etc.)
Weg als Bestandteil der Inszenierung
- bewegte Hörer, wandernde Klänge, Musiker_innen im Raum, elektroakustische Mehrkanalmusik
- ‚Electrical Walks‘ von Christina Kubisch erschließen die Stadt elektromagnetisch/musikalisch
- Ensemble oder Klanginstallation als Landschaft (Aktivität - Interaktivität)
- Soundwalk
Wege zum Publikum
- Neue Musik als vielfältige und hörerfreundliche Spielart aktuellen Musikschaffens, präsentiert im 6-tägigen Festival sowie nachhaltig in einer 4-teiligen Konzertreihe über das Jahr 2020
Der Weg der intersonanzen
- Jubiläum 2000-2020: Anfänge, Ausprägungen, Entwicklungen früher und heute, Ziele
Wege der Geschichte
- Musikgeschichte als Weg und Umweg/ Entwicklungen der Neuen Musik im 21. Jahrhundert
- Lebenswege von musikalisch Kulturschaffenden in Ost und West
Multiplen Wegen des Klangs auf vielerlei Weise folgend, entsteht im Kunsthaus sans titre und in der Potsdamer Innenstadt aus Konzerten, experimentellem Musiktheater, Begleit-Ausstellung, Workshop, Symposium und Soundwalks sowie zahlreichen Künstler-Gesprächen ein anregender Programm-Parcours durch wichtige künstlerische Ansätze aktueller klingender Kunst - der nicht nur die Fachleute, sondern mindestens genauso ein offenes und neugieriges Publikum ansprechen will.
Thomas Gerwin Künstlerischer Leiter
PROGRAMM
Do 20. August
18:30-19:30 [01] Präludium „Electrical Walks“ / kleine Ausstellungsführungen / Aktionen > Kunsthaus
19:30-20:00 [02] Eröffnung / Ansprachen / Biliana Voutchkova vl solo (Instrument d. Jahres) > Oben/S
20:00-21:30 [03] Konzert „modern art ensemble“ sopr, fl, klar, vl, vla, vc, p > Unten
21:30-22:15 [04a] Diskurs > Unten
Fr 21. August
19:00-20:00 [05] Konzert „BVNM ad hoc Ensemble“ s/voc, vl/vla, b/elec/obj, kb, p > Unten
20:15-21:30 [06] Konzert „Hashtag Ensemble“ (Warschau) fl, klar/bklar, vl, vc , elektr > Atelier
21:30-22:15 [04b] Diskurs > Atelier
Sa 22. August
10:00-11:00 [07] Electrical Walk von Christina Kubisch > Kunsthaus aussen
11:00-13:00 [08] Workshop (Prof. Benjamin Lang) > Kunsthaus aussen
13:15-14:00 [04c] Diskurs > Atelier
14:00-15:30 [09] Konzert „Ensemble nusmido“ voc, voc/bfl, voc/traversfl, voc/org/fidel/bfl > Oben/S
15:30-16:00 [10] WEISS-RAUM Offhandopera mit Reinhard Gagel und Ensemble > Unten
16:00-16:30 [11] Ausstellungsführung > Oben/S
17:00-19:00 [12] Symposium 20 Jahre intersonanzen (Ltg. Prof. Dr. Ulrike Liedtke) > Atelier
19:00-20:00 [13] Konzert „Fukio Ensemble“ (Köln) ssax, asax, tsax, barsax > Oben/S
20:15-21:45 [14] Konzert „Ensemble devotioModerna” (Bukarest, Ltg. C. Carnecci) fl, vl, vc, p > Unten
21:45-22:30 [04d] Diskurs > Unten
So 23. August
10:00-11:30 [15] Soundwalk (Soundguide Dr. M. Schenk) > Kunsthaus
13:00-14:00 [16] Hörstunde „I am sitting in a room“ Ars-Acustica-Klassiker von Alvin Lucier > Atelier
14:00-16:00 [17] Konzert „Komponisten-Performer“ sopr/voc, fl, elektr/vid, vl/vla, kb, p > Unten
16:00-16:45 [04e] Diskurs > Unten
Mo 24. August
18:00-19:00 [18] Konzert „Werkstatt Neue Musik“ Kooperation Städt. Musikschule Potsdam > Atelier
19:30-21:30 [19] Konzert „Ensemble JungeMusik“ trp, pos, vla, kb, akk (Ltg. H. Zapf) > Unten
21:30-22:15 [04f] Diskurs > Unten